- Bodenwelle
- Bo|den|wel|le 〈f. 19〉1. kleine Erhebung des Erdbodens2. 〈Radio〉 hochfrequente Welle des Lang- u. Mittelwellenbereiches, die am Boden entlanglaufend der Erdkrümmung folgt
* * *
Bo|den|wel|le, die:1. (Elektrot.) Teil einer elektromagnetischen Welle, die sich [von einem Sender aus] längs der Erdoberfläche ausbreitet.2. [sanfte] Unebenheit des Erdbodens.* * *
Bodenwelle,Funktechnik: der Anteil einer elektromagnetischen Welle, der sich (von einem Sender aus) längs der Erdoberfläche ausbreitet (Gegensatz: Raumwelle). Die Bodenwelle kann der Krümmung der Erdoberfläche folgen, wobei ihre Intensität exponentiell mit dem Abstand vom Sender abnimmt. Ihre Reichweite ist umso größer, je größer ihre Wellenlänge ist. Langwellen sind immer Bodenwellen; im Mittelwellenbereich ermöglicht die Bodenwelle am Tag einen sicheren Empfang bis zu Entfernungen von wenigen 100 km, in der Dämmerung und in der Nacht meist nur bis 70 km. Im UKW-Bereich ist eine Bodenwelle wegen der starken Dämpfung kaum noch zu empfangen.* * *
Bo|den|wel|le, die: 1. (Elektrot.) Teil einer elektromagnetischen Welle, die sich [von einem Sender aus] längs der Erdoberfläche ausbreitet. 2. [sanfte] Unebenheit des Erdbodens: um eine in dieser Kurve befindliche B. genau rechtwinklig zu schneiden (Frankenberg, Fahren 64).
Universal-Lexikon. 2012.